Meinen diversen Einladungen wollte niemand folgen, was mich aber nicht davon abhielt, gegen 21:00 Uhr meine Sachen zu packen, und gegen kurz nach halb 10 kam ich mit dem Fahrrad oben am Kammweg in der Nähe des Fernsehturms an. Im Rucksack dabei: ein kleines Spiegelteleskop, Fernglas, Digicam, 2 Flaschen Radler, 1 Sitzkissen, Kleinkram. Zu meiner Überraschung waren einige zig Gleichgesinnte schon da, die sich auch nicht von den prächtigen rosaroten Sonnenuntergangswolken im Osten hatten abhalten lassen und teilweise auch „schweres Beobachtungsgerät“ bereits in Stellung gebracht hatten. Mit gemütlich auf der Bank sitzen und Einsamkeit und MoFi genießen warʼs jedenfalls Essig 🙂
Der Mond wurde wie befürchtet von Wolken verdeckt, ich unterhielt mich den Rest des abends mit einem anderen Interessierten, teilte mit ihm brüderlich meine Radlervorräte, und mit kleinen Witzeleien trösteten wir uns gegenseitig über den fehlenden Mond hinweg. Jupiter, Venus, Saturn und einige helle Sterne vom Vorprogramm spielten einfach länger, „There’s No Business Like Show Business“.
Bis halb elf kamen allmählich noch deutlich mehr Leute, ich schätze mal, dass dann wohl 200 Leute oder mehr dort versammelt waren, und von so viel Enthusiasmus ließen sich dann auch Mond und Mars erweichen und betraten die Bühne.
Mond mit Leuten im Vordergrund
Mond und Mars
Die ISS zeigte den versprochenen eindrucksvollen Überflug (mag -3,9, das ist schon was), hätte ich das Teleskop ausgepackt und auf Epsilon Cygni im Schwan ausgerichtet (genau genommen knapp links daneben, die Sterne hatten gerade 10 Minuten vor dem Überflug ausreichen Helligkeit, damit ich sie zweifelsfrei identifizieren konnte, erreicht), hätte ich eine realistische Chance gehabt, dass ich beim Vorbeihuschen der Station irgendeine Kontur erkannt hätte. Besonderheit: grob rechtwinklig zum Kurs der ISS kam gleichzeitig noch ein deutlich lichtschwächerer Satellit von rechts (Okean 1-7?), „fast auf Kollisionskurs“ irgendwo zwischen Wega (Sternbild Leier, wer hat noch damals „Invasion von der Vega“ gesehen?). Hätte der Vorfahrt gehabt 😉?
Überflugdetails einiger in Frage kommender Satelliten:
ATLAS CENTAUR R/B |
4,4 |
22:27:11 |
10° |
NW |
22:30:01 |
17° |
N |
22:32:59 |
10° |
NO |
Cosmos 968 Rocket |
4,1 |
22:25:45 |
10° |
SW |
22:30:55 |
62° |
WNW |
22:36:05 |
10° |
NNO |
Okean 1-7 |
3,0 |
22:26:56 |
10° |
N |
22:31:13 |
68° |
ONO |
22:35:12 |
11° |
SSO |
Cosmos 2360 Rocket |
4,0 |
22:31:02 |
10° |
OSO |
22:33:24 |
13° |
O |
22:35:54 |
10° |
ONO |
SPOT 1/Viking Rocket |
3,6 |
22:28:27 |
10° |
SSO |
22:33:39 |
83° |
ONO |
22:38:54 |
10° |
NNW |
Internationale Raumstation (ISS) |
-3,9 |
22:31:50 |
10° |
W |
22:35:09 |
83° |
S |
22:38:27 |
10° |
O |
Cosmos 1980 Rocket |
2,2 |
22:29:46 |
10° |
SSW |
22:35:25 |
75° |
OSO |
22:41:08 |
10° |
NNO |
Cosmos 2221 Rocket |
3,9 |
22:31:01 |
10° |
N |
22:35:32 |
57° |
ONO |
22:39:29 |
13° |
SSO |
SPOT 5 |
3,0 |
22:33:44 |
10° |
SSO |
22:38:55 |
89° |
W |
22:43:52 |
10° |
NNW |
NOSS 2-1 (E) |
3,5 |
22:35:37 |
10° |
SW |
22:39:21 |
77° |
NW |
22:43:53 |
10° |
NO |
Ich klönte noch etwas mit meinem neuen Hobbyastronomenfreund, machte einige nichtssagende Photos, dann zog es mich wieder heimwärts.
Bei der Ankunft sah ich jemanden vor der Haustür stehen und Photos von der Mondfinsternis über dem Hochspannungspark machen. Gut, wenn einen der Mars nicht interessiert …
Ich tat es (Frau Hirsch?) dann doch noch kurz gleich, und aus dem selben Treppenhausfenster heraus erhaschte dann auch Martina noch einen kurzen Blick auf die Jahrhundert-Mondfinsternis.
MoFi aus dem heimischen Treppenhaus heraus fotografiert
MoFi aus dem heimischen Treppenhaus heraus fotografiert, mit Zoom …
… und hier mit Hochspannungsdraht über dem Mond (ganz oben) sichtbar
Feierabendbierchen, Bett!
Mehr astronomischen Erfolg und schönere Bilder hatte Volker Nawrath.